![]() Schema eines römischen Schuettgutmagazins. Grafik von Heinz Birkenheuer |
![]() Rekonstruktion des Getreidespeicher Nr. 13 im Legionslager Novaesium |
![]() Möglicher Querschnitt durch das doppelstöckige Stückgutmagazin im Legionslager Novaesium |
Die Kammern mit den Fluren waren zur Lagerumwehrung ausgerichtet. Im Mittelgang der drei Kammerreihen hat man keine Pflasterung oder Entwässerungsgräben entdeckt, sodass man davon ausgehen kann, dass es sich um ein Gebäude mit einer basikalen Erhöhung handelte. Durch eine doppelstöckige Bauweise hat man zusätzlichen Lagerraum geschaffen, und das anfallende Regenwasser konnte über die beiden Längsseiten des Magazins kaskadenförmig abgeleitet werden. Die im oberen Stockwerk gelegenen Fenster sorgten für Tageslicht und Entlüftung. |
![]() Grundriss des Stückgutmagazins mit zugehörigem Verwaltungstrakt im Legionslager Novaesium |
![]() Rekonstruktion des Stückgutmagazins mit vorgelagerten Tabernen |
Sparrenrisse des 14 m breiten freitragenden Magazins Nr. 21 >
![]() Das große Vielzweckmagazin Nr. 21 im Neusser Legionslager |
![]() Grundriss Nr. 21 - Vielzweckmagazin im Neusser Legionslager |